Vernetzung der Vereine stößt auf großes Interesse

Wissen erweitern und vernetzen: Mehr als 30 engagierte Vertreter:innen aus den unterschiedlichsten Vereinen im Rheinisch-Bergischen Kreis haben am Auftakttreffen für das Projekt „Vereinsbegleiter RBK“ teilgenommen. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe folgen nun regelmäßige Austausche in sogenannten Vereinswerkstätten.

Michael Müller als Moderator und ausgebildeter Vereinsbegleiter sowie das gesamte Team der Unterstützer:innen, die Kreisgruppe Rhein-Berg des Paritätischen, die Freiwilligen-Börse RheinBerg (FWB) und das Forum für Nachhaltigkeit (FoNaB) zeigten sich begeistert vom hohen Zuspruch für das Vereinsbegleiter-Projekt.

Das Team: Michael Müller (vereinsbegleiter-rbk), Inge Lütkehaus (Paritätische), Christian Gollmer (FoNaB) und Gerhard Heilig (FWB)

Als Gastredner konnten wir Herr Schöer, Vereinsbegleiter mit Herz und Seele aus Bottrop gewinnen, der aus seinen Erfahrungen aus den Anfangsphasen der Vereinsbegleitung in Bottrop berichtete. Schnell wurde klar, dass dieses Projekt sehr viel Potenzial trägt, einerseits die Vorstände und Vereinsverantwortlichen zu unterstützen und andererseits durch Vernetzung zu einem Mehr an Miteinander beizutragen. 

Das waren auch die Wünsche und Bedarfe, welche anschließend von den Teilnehmer:innen in den Kleingruppendiskussion benannt wurden. Themen, wie 

  • Fördermittelakquise/Fundraising
  • Datenschutz
  • Unterstützung bei der Professionalisierung 
  • Lobbyarbeit 
  • und weitere 

waren neben den Wunsch nach stetiger Vernetzung und Austausch wesentliche Ergebnisse der Auftaktveranstaltung. 

Und genau hier setzt das Projekt „Vereinsbegleiter RBK“ an. Nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe werden zukünftig regelmäßige Austausche in sogenannten Vereinswerkstätten erfolgen, in denen sich Vorstände und weitere Interessiert aus Vereine sich gegenseitig unterstützen und beraten. Darüber hinaus wird es Themenabende geben, bei denen Expert:innen von außen zur Problemlösung eingeladen werden. Die Koordination erfolgt durch die Projektbeteiligten.

Daraus ergibt sich mit der Zeit nicht nur eine Wissensdatenbank, die für alle erreichbar sein soll, sondern auch Synergien durch die Vernetzung untereinander.

Nach 90minütiger gemeinsamer Arbeit zeigten sie alle, Einladende und Teilnehmende zufrieden mit dem ersten gemeinsamen Treffen und freuen sich auf den Start des Projektes in unserem Kreis.

Wenn auch Sie aktiv in der Vereinsarbeit engagiert sind oder Personen kennen, die dieses Projekt unterstützen können, wenden Sie sich gern an Michael Müller unter vereinsbegleiter-rbk@fwb-direkt.de.

Die nächste Veranstaltung dieser Reihe soll am Mittwoch, den 30. Juni 2021, um 18:00 Uhr als Videokonferenz mit dem Thema „Wie kann ich Vorstandsarbeit besser machen?“ stattfinden.

Die neuesten Meldungen

Und dies wurde am 08. November im „Engel am Dom“ gemeinsam mit unseren Vereinsmitgliedern und unseren Partnern ein wenig gefeiert. Auch Pfarrerin Margot Hennig, Bürgermeister Frank Stein, Herr Dr. Jürgen Rembold von der gleichnamigen Stiftung in Rösrath und Herr Schönmeyer von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in NRW hatten Zeit, Gedanken und Worte für uns.
Der Name ist Programm. Im Park der Villa Zanders hat die Freiwilligen-Börse RheinBerg e.V. eine „Plauderbank“ eröffnet – gemeinsam mit Bürgermeister Frank Stein. Es ist die erste Plauderbank in Bergisch Gladbach. Und wohl auch die erste im Rheinisch Bergischen Kreis.
Wie im Kölner Stadtanzeiger vom 9.4.2024 berichtet, ist die Freiwilligenbörse noch einmal an der Schließung verbeigekommen. Es fanden sich nach einigen Bemühungen doch noch Engagierte die die Leitung des Vereins übernehmen wollten und dies dann auch in der Hauptversammlung des Vereins taten.